![]() |
![]() |
![]() |
InfoHome | Themen | Projekte | Links | Software |
|
HTML - HyperText Markup LanguageHTML ist eine Auszeichnungssprache (Markup Language), die mit Hilfe von Elementen (Auszeichnungsbefehlen) das Erscheinungsbild einer Webseite festlegt. Ein HTML-Element besteht in den meisten Fällen aus zwei Teilen, dem einleitenden und dem abschließenden Tag. Alles was zwischen diesen beiden Tags notiert wird, liegt im "Gültigkeitsbereich" des entsprechenden Elementes. Tags werden in spitzen Klammern notiert. Beispiel:<h1>HTML - die Sprache des Web</h1> Das Beispiel zeigt eine Überschrift 1. Ordnung. Das einleitende Tag <h1> signalisiert, dass das Element "Überschrift 1. Ordnung" folgt (h = heading = Überschrift). Das abschließende Tag </h1> signalisiert das Ende der Überschrift. Ein abschließendes Tag beginnt mit einem Schrägstrich "/". Bei herkömmlichem HTML spielt es keine Rolle, ob die Namen der HTML-Elemente in Klein- oder Großbuchstaben notiert werden (HTML ist nicht "case-sensitive" - im Gegensatz zu JAVA!). <h1> und <H1> bedeuten also das gleiche. Es gibt auch einige Elemente, die nur aus einem Tag bestehen ("Standalone-Tags") statt aus Anfangs- und End-Tag. Beispiel:
Eine Zeile, ein manueller Zeilenumbruch<br> Am Ende der ersten Zeile signalisiert <br>, dass ein manueller Zeilenumbruch eingefügt werden soll (br = break = Umbruch). HTML-Elemente können ineinander verschachtelt werden. Auf diese Weise entsteht eine hierarchische Struktur. Beispiel:<h1><i>HTML</i> - die Sprache des Web</h1> Das i-Element steht für italic (= kursiver Text). Der Text zwischen <i> und </i> wird als kursiv und als Überschrift 1. Ordnung interpretiert, der übrige Text nur als Überschirft 1. Ordnung. Attribute in TagsTags können zusätzliche Angaben - so genannte Attribute - enthalten, mit Hilfe derer sich ihre Wirkungsweise näher bestimmen lässt. Beispiel:<h1 align="center">HTML - die Sprache des Web</h1> Im Beispiel wird das Element h1 mit Hilfe des Attributes align (= Ausrichtung) genauer beschrieben. Durch Zuweisung des Attributwertes "center" (= zentriert) wird bewirkt, dass die Überschrift zentriert ausgerichtet wird. Es gibt folgende Arten von Attributen in HTML-Tags:
Alle Werte, die Attributen zugewiesen werden, müssen in Anführungszeichen stehen. Die meisten Browser nehmen es zwar nicht übel, wenn die Anführungszeichen fehlen, doch seit dem HTML-Standard 4.0 sind die Anführungszeichen klipp und klar vorgeschrieben. |
© 2004-2023 M. Blanke · Ursulaschule · Kleine Domsfreiheit 11-18 · 49074 Osnabrück |