Logo Logo
InfoHome Themen Projekte Links Software
Themen
JavaHamster
BlueJ
Java
HTML
XHTML
CSS
XML
XML
DTD
Definition
DTD Bausteine
Elemente
Attribute
Entities
Validierung
XSL(T)
Datenbanken
MySQL
Theoretische Informatik
PHP
Kara
Lego-Roboter
Algorithmen

Interne Definition

Wenn die DTD innerhalb der XML Datei steht, sollte die DTD innhalb einer DOCTYPE Defnition mit folgender Syntax stehen:

<!DOCTYPE root-element [element-declarations]>

Bespiel für ein XML-Dokument mit interner DTD Definition 

<?xml version="1.0">
<!DOCTYPE note [
 <!ELEMENT note(to, from, heading, body)>
 <!ELEMENT to (#PCDATA)>
 <!ELEMENT from (#PCDATA)>
 <!ELEMENT heading (#PCDATA)>
 <!ELEMENT body (#PCDATA)>
]>
<note>
 <to>Tove</to>
 <from>Jani</from>
 <heading>Reminder</heading>
 <body>Don't forget me this weekend</body>
</note>

Die DTD bedeutet folgendes:

!DOCTYPE note (Zeile 2) legt fest, dass das gesamte Dokument von Typ note ist.
!ELEMENT note (Zeile 3) legt fest, dass das das note-Element vier Unterlemente (to, from, heading und body) besitzt.
!ELEMENT to (Zeile 4) legt fest, dass das to-Element Inhalt von Typ "#PCDATA" aufnimmt.
!ELEMENT from (Zeile 5) legt fest, dass das from-Element Inhalt vom Typ "#PCDATA" aufnimmt, usw.

Externe Definition

Wenn die DTD außerhalb des XML-Dokumentes abgelegt werden soll, sollte die DOCTYPE definition folgendermaßen aussehen:

<?xml version="1.0">
<!DOCTYPE note SYSTEM  "note.dtd">
<note>
  <to>Tove</to>
  <from>Jani</from>
  <heading>Reminder</heading>
  <body>Don't forget me this weekend</body>
</note>

Die Datei "note.dtd" enthält dann unsere DTD:

<!ELEMENT note(to, from, heading, body)>
<!ELEMENT to (#PCDATA)>  
<!ELEMENT from (#PCDATA)>  
<!ELEMENT heading (#PCDATA)>
<!ELEMENT body (#PCDATA)>

» drucken: pdf | html

© 2004-2023 M. Blanke · Ursulaschule · Kleine Domsfreiheit 11-18 · 49074 Osnabrück