Logo Logo
InfoHome Themen Projekte Links Software
Themen
JavaHamster
Vorbereitungen
Hamstersimulator
Syntaxdiagramme
Anweisung&Programme
Prozeduren
Auswahlanweisungen
Wiederholungsanw.
Boolsche Funktionen
int-Variablen
Definition
Wertzuweisung
Arithmetische Ausdrücke
Vergleichsausdrücke
Prioriät von Operatoren
Gültigkeitsbereich
for-Schleife
Boolsche Variablen
Funktionsparameter
Exkurs: Dualzahlen
Aufgaben
BlueJ
Java
HTML
XHTML
CSS
XML
Datenbanken
MySQL
Theoretische Informatik
PHP
Kara
Lego-Roboter
Algorithmen

Vergleichsausdrücke

Syntax

Um überprüfen zu können, welcher Wert in einer int-Variablen gespeichert ist bzw. welchen Wert ein arithemtischer Ausdruck liefert, existieren sechs sogenannte Vergleichsoperatoren, mit deren Hilfe Vergleichsausdrücke gebildet werden können. Ihnen liegt die in den folgenden Abbildungen skizzierte Syntax zugrunde. Vergleichsausdrücke setzen scih zusammen aus einem (binären) Vergleichsoperator und zwei arithmetischen Ausdrücken (den Operanden). Sie liefern einen boolschen Wert, bilden dementsprechend einen boolschen Ausdruck.



Semantik

Vergleichsausdrücke liefern boolsche Werte nach folgenden Gesetzmäßigkeiten: Seien x und y zwei arithemtische Ausdrücke, dann gilt:

  • x == y liefert genau dann den Wert true, falls der Wert, den x liefert, gleich dem Wert ist, den y liefert (Gleichheitsoperator)
  • x != y liefert genau dann den Wert true, falls der Wert, den x liefert, ungleich dem Wert ist, den y liefert (Ungleichheitsoperator)
  • x < y liefert genau dann den Wert true, falls der Wert, den x liefert, kleiner ist als der Wert, den y liefert (Kleineroperator)
  • x <= y liefert genau dann den Wert true, falls der Wert, den x liefert, kleiner oder gleich dem Wert ist, den y liefert (Kleinergleichoperator)
  • x > y liefert genau dann den Wert true, falls der Wert, den x liefert, ggrößer ist als der Wert, den y liefert (Größeroperator)
  • x >= y liefert genau dann den Wert true, falls der Wert, den x liefert, größer oder gleich dem Wert ist, den y liefert (Größergleichoperator)


Die Vergleichsoperatoren sind linksassoziativ, d.h. sie werden von links nach rechts ausgewertet. Die Operatoren <, <=, > und >= haben eine höhere Priorität als die Operatoren == und !=. Weiterhin ist zu beachten, dass die Vergleichsoperatoren eine niedrigere Priorität besitzen als die arithmetischen Operatoren und eine höhere Priorität als der Zuweisungsoperator.

» drucken: pdf | html

© 2004-2024 M. Blanke · Ursulaschule · Kleine Domsfreiheit 11-18 · 49074 Osnabrück